Kündigungsschreiben Muster Vorlage

Auf dieser Website wir haben es verfügbar gemacht für herunterladen und öffnen herunterladen und öffnen Kündigungsschreiben von Microsof WORD (doc) und in PDF zu Ausfüllen und zu bearbeiten

ÖFFNEN MUSTER

Kündigungsschreiben

  • Bewertung: ⭐⭐⭐⭐ 4 · 2569 Rezensionen
  • Kündigungsschreiben
  • Größe 38 KB
  • Anzahl der Besuche 8154
  • Formate PDF
  • Formate ( .doc) Microsoft WORD
  • Bearbeitbar
  • Überarbeitung vor 65 Stunden

ÖFFNEN Schreiben WORD

ÖFFNEN PDF

  • Kündigungsschreiben
  • Ausfüllen
  • Format WORD ( .docx)
  • Format PDF

Kündigungsschreiben – Format Microsoft WORD – PDF

MUSTER  AUSFÜLLEN

Vollständig mit Details und Erläuterungen offiziell Sie können auszufüllen und zu vervollständigen öffnen und herunterladen in WORD .docx und von PDF Kündigungsschreiben Vorlage .


[Dein Name] [Deine Adresse] [PLZ und Ort] [Name des Unternehmens / des Vermieters] [Adresse des Unternehmens / des Vermieters] [PLZ und Ort des Unternehmens / des Vermieters] [Ort], den [Datum]

Kündigung meines Vertrags / meiner Wohnung

Sehr geehrte Damen und Herren / Sehr geehrte [Name],

hiermit kündige ich meinen Vertrag / meine Wohnung fristgerecht zum [Datum]. Bitte bestätigen Sie den Erhalt dieser Kündigung schriftlich.

Vertrags- / Mietverhältnis:

  • Vertragsnummer / Mietvertragsnummer: [Nummer]
  • Vertragsbeginn: [Datum]
  • Vertragsende (Kündigungsfrist): [Datum]

Bitte nehmen Sie diese Kündigung zum nächstmöglichen Zeitpunkt an und teilen Sie mir das genaue Vertragsende mit. Ich bin dazu bereit, die gesetzliche Kündigungsfrist von [Anzahl der Tage oder Wochen gemäß Vertrag oder gesetzlicher Bestimmung] einzuhalten.

Alternativ, falls eine außerordentliche Kündigung möglich ist, berufe ich mich auf den/die folgenden Grund/Gründe für die außerordentliche Kündigung: [Grund(e) für außerordentliche Kündigung angeben, falls zutreffend].

Bitte bestätigen Sie mir den Erhalt dieser Kündigung und das Vertragsende schriftlich per E-Mail an [Deine E-Mail-Adresse] oder per Post an meine oben angegebene Adresse.

Ich bedanke mich für die bisherige Zusammenarbeit / die Zeit in Ihrer Wohnung und hoffe auf eine reibungslose Abwicklung der Kündigung.

Mit freundlichen Grüßen,

[Dein Name]

Fragen und Antworten zum Kündigungsschreiben:

  1. Was ist ein Kündigungsschreiben? Antwort: Ein Kündigungsschreiben ist ein schriftliches Dokument, das dazu dient, ein Arbeitsverhältnis oder einen Vertrag zu beenden.
  2. Wie sollte ein Kündigungsschreiben formatiert sein? Antwort: Ein Kündigungsschreiben sollte in der Regel formal formatiert sein und den Grund für die Kündigung sowie das Kündigungsdatum angeben.
  3. Muss ein Kündigungsschreiben handschriftlich sein? Antwort: Nein, ein Kündigungsschreiben kann auch maschinell erstellt werden, sofern es alle notwendigen Informationen enthält.
  4. Gibt es eine gesetzliche Kündigungsfrist in Deutschland? Antwort: Ja, in Deutschland gibt es gesetzliche Kündigungsfristen, die je nach Arbeitsvertrag variieren können.
  5. Was passiert, wenn ich die Kündigungsfrist nicht einhalte? Antwort: Wenn Sie die Kündigungsfrist nicht einhalten, kann dies zu rechtlichen Konsequenzen führen, wie z.B. einer Schadensersatzforderung.
  6. Muss ich im Kündigungsschreiben den Grund für meine Kündigung angeben? Antwort: Nein, es ist nicht zwingend erforderlich, den Grund für die Kündigung im Schreiben anzugeben, es sei denn, dies ist vertraglich vereinbart.
  7. Welche Informationen sollten im Kündigungsschreiben enthalten sein? Antwort: Das Kündigungsschreiben sollte Ihren Namen, Ihre Adresse, den Namen des Arbeitgebers, das Kündigungsdatum und Ihre Unterschrift enthalten.
  8. Kann ich eine Kündigung mündlich aussprechen? Antwort: Eine mündliche Kündigung ist in der Regel nicht ausreichend und sollte immer schriftlich erfolgen.
  9. Kann der Arbeitgeber auch ein Kündigungsschreiben ausstellen? Antwort: Ja, der Arbeitgeber kann ebenfalls ein Kündigungsschreiben ausstellen, um das Arbeitsverhältnis zu beenden.
  10. Kann ich während der Probezeit ohne Angabe von Gründen kündigen? Antwort: Ja, während der Probezeit kann sowohl der Arbeitnehmer als auch der Arbeitgeber ohne Angabe von Gründen kündigen.
  11. Wie kann ich das Kündigungsschreiben am besten zustellen? Antwort: Das Kündigungsschreiben kann per Einschreiben, Fax oder persönlich mit Empfangsbestätigung zugestellt werden.
  12. Kann ich die Kündigung zurückziehen, wenn ich es mir anders überlege? Antwort: In bestimmten Fällen ist es möglich, die Kündigung zurückzuziehen, wenn der Arbeitgeber zustimmt.
  13. Was ist eine außerordentliche Kündigung? Antwort: Eine außerordentliche Kündigung ist eine fristlose Beendigung des Arbeitsverhältnisses aufgrund eines schwerwiegenden Grundes, der die Fortsetzung unzumutbar macht.
  14. Welche Rechte habe ich nach Erhalt eines Kündigungsschreibens? Antwort: Nach Erhalt eines Kündigungsschreibens haben Sie das Recht auf eine angemessene Kündigungsfrist und möglicherweise eine Abfindung, wenn dies im Arbeitsvertrag oder Tarifvertrag festgelegt ist.
  15. Wie lange habe ich Zeit, um rechtlich gegen eine Kündigung vorzugehen? Antwort: Die Frist, um rechtlich gegen eine Kündigung vorzugehen, beträgt in der Regel drei Wochen nach Erhalt der Kündigung.
  16. Kann ich eine Kündigungsschutzklage einreichen? Antwort: Ja, wenn Sie der Meinung sind, dass Ihre Kündigung unrechtmäßig war, können Sie eine Kündigungsschutzklage einreichen.
  17. Was ist eine ordentliche betriebsbedingte Kündigung? Antwort: Eine ordentliche betriebsbedingte Kündigung erfolgt aufgrund wirtschaftlicher Gründe, wie zum Beispiel Betriebsschließung oder Personalabbau.
  18. Kann ich eine Kündigungsschutzklage selbst einreichen? Antwort: Ja, Sie können eine Kündigungsschutzklage selbst einreichen oder einen Anwalt beauftragen, Sie zu vertreten.
  19. Welche Unterlagen sollte ich vor der Kündigung sicherstellen? Antwort: Es ist ratsam, wichtige Unterlagen wie Arbeitsverträge, Gehaltsabrechnungen und Arbeitszeugnisse vor der Kündigung sicherzustellen.
  20. Gibt es Ausnahmen von den gesetzlichen Kündigungsfristen? Antwort: Ja, in einigen Fällen können Tarifverträge oder individuelle Arbeitsverträge Ausnahmen von den gesetzlichen Kündigungsfristen vorsehen.